
Warum jagen Hunde ihren Schwanz? – Erklärung und mögliche Ursachen 🐕🔄
Es ist ein Anblick, der viele Hundebesitzer zum Schmunzeln bringt: Der eigene Vierbeiner dreht sich im Kreis und versucht, seinen eigenen Schwanz zu fangen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Verhalten? Ist es nur ein harmloser Zeitvertreib oder ein Anzeichen für etwas Ernsteres? In diesem Artikel erfährst du, warum Hunde ihren Schwanz jagen, welche Ursachen dahinterstecken können und wann du aufmerksam werden solltest.
1. Normales Spielverhalten und Langeweile
a) Welpen entdecken die Welt
Bei Welpen ist das Schwanzjagen oft Teil des normalen Spielverhaltens. In den ersten Lebensmonaten entdecken Hunde ihren Körper und ihre Umgebung. Der eigene Schwanz wird dabei als interessantes Spielzeug wahrgenommen, das sich bewegt und zum Jagen einlädt.
b) Überschüssige Energie und Langeweile
Auch erwachsene Hunde können ihren Schwanz jagen, wenn sie überschüssige Energie haben oder sich langweilen. Mangelnde Bewegung und fehlende mentale Stimulation führen dazu, dass Hunde sich selbst Beschäftigung suchen. Das Jagen des eigenen Schwanzes bietet eine einfache Möglichkeit, Energie abzubauen.
c) Aufmerksamkeit suchen
Manche Hunde lernen, dass sie durch das Schwanzjagen die Aufmerksamkeit ihres Besitzers auf sich ziehen können. Wenn du auf dieses Verhalten reagierst—sei es durch Lachen, Reden oder Schimpfen—verstärkst du es ungewollt. Der Hund merkt, dass er so deine Aufmerksamkeit erhält, und wiederholt das Verhalten.
2. Stress und Angst als Auslöser
a) Stressreaktion
Hunde reagieren auf Stress und Angst oft mit bestimmten Verhaltensweisen. Das Schwanzjagen kann eine stressbedingte Reaktion sein, ähnlich wie Menschen bei Nervosität an den Fingernägeln kauen.
b) Veränderungen im Umfeld
Veränderungen wie ein Umzug, der Verlust eines Familienmitglieds oder neue Haustiere können Stress auslösen. Der Hund nutzt das Schwanzjagen dann als Bewältigungsstrategie, um mit der neuen Situation umzugehen.
c) Fehlende Sozialisation
Hunde, die nicht ausreichend sozialisiert sind oder wenig Kontakt zu Artgenossen haben, können Unsicherheiten entwickeln. Diese äußern sich manchmal in zwanghaften Verhaltensweisen wie dem Schwanzjagen.
3. Medizinische Ursachen
a) Hautprobleme und Parasiten
Flöhe, Zecken oder Milben können Juckreiz und Hautreizungen verursachen. Der Hund versucht, den Juckreiz durch das Beißen und Jagen des Schwanzes zu lindern.
b) Allergien
Nahrungsmittelallergien oder Umweltallergene können ebenfalls Hautprobleme verursachen. Wenn der Hund auf bestimmte Futterbestandteile oder Pollen reagiert, kann das zu starkem Juckreiz führen.
c) Neurologische Störungen
In seltenen Fällen kann das Schwanzjagen auf neurologische Probleme hinweisen. Epilepsie oder andere Störungen des Nervensystems können zu zwanghaftem Verhalten führen.
4. Zwangsstörungen bei Hunden
a) Rassedisposition
Bestimmte Rassen wie Bullterrier, Deutsche Schäferhunde oder Border Collies neigen eher zu zwanghaften Verhaltensweisen. Genetische Faktoren können hier eine Rolle spielen.
b) Kompulsives Verhalten
Wenn das Schwanzjagen häufig und intensiv auftritt und der Hund kaum davon abzubringen ist, könnte es sich um eine Zwangsstörung handeln. Dieses Verhalten ist dann nicht mehr normal und sollte tierärztlich untersucht werden.
5. Wann solltest du handeln?
a) Häufigkeit und Intensität beobachten
Gelegentliches Schwanzjagen ist meist unbedenklich. Wenn dein Hund jedoch häufig oder sehr intensiv seinen Schwanz jagt, könnte das auf ein tieferliegendes Problem hinweisen.
b) Begleiterscheinungen erkennen
Achte auf weitere Symptome wie:
- Hautrötungen oder Haarausfall am Schwanz
- Appetitlosigkeit
- Verändertes Verhalten wie Aggressivität oder Zurückgezogenheit
c) Tierärztlichen Rat einholen
Bei Verdacht auf gesundheitliche Probleme ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten.
6. Möglichkeiten zur Verhaltensänderung
a) Mehr Bewegung und Beschäftigung
Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend körperliche und geistige Auslastung erhält. Regelmäßige Spaziergänge, Spiele und Trainingseinheiten können helfen, überschüssige Energie abzubauen.
b) Positive Verstärkung
Verstärke erwünschtes Verhalten durch Belohnungen wie Leckerlis oder Lob. Ignoriere das Schwanzjagen, um es nicht ungewollt zu fördern.
c) Stress reduzieren
Identifiziere mögliche Stressfaktoren und versuche, diese zu minimieren. Ein geregelter Tagesablauf und sichere Rückzugsorte können deinem Hund helfen, sich sicherer zu fühlen.
d) Professionelle Hilfe
Wenn das Verhalten trotz deiner Bemühungen anhält, ziehe einen Hundeverhaltenstherapeuten hinzu. Fachleute können individuelle Trainingspläne erstellen und dir dabei helfen, das Verhalten deines Hundes zu verstehen und zu ändern.
Fazit
Das Schwanzjagen bei Hunden kann viele Ursachen haben—von einfachem Spielverhalten bis hin zu medizinischen Problemen. Als Hundebesitzer ist es wichtig, aufmerksam zu sein und das Verhalten deines Hundes genau zu beobachten. Mit ausreichender Beschäftigung, viel Liebe und gegebenenfalls professioneller Unterstützung kannst du deinem Hund helfen, ein glückliches und gesundes Leben zu führen.
Das könnte dich auch interessieren

Die Wahrheit über hypoallergenes Hundefutter – Was steckt wirklich hinter diesen Produkten? 🐕🍲
28. Oktober 2024
Warum du deinen Hund nicht direkt nach dem Fressen spazieren führen solltest: Risiken und Alternativen 🐕🍽️🚶♂️
2. Oktober 2024