Schnelle, umsetzbare Tipps

Warum wälzen sich Hunde in stinkenden Sachen? 🐕🤢

Es ist ein Szenario, das fast jeder Hundebesitzer kennt: Dein Hund läuft fröhlich auf einer Wiese, schnuppert herum und plötzlich entdeckt er etwas, das für die menschliche Nase abscheulich riecht – sei es toter Fisch, Kot oder anderer übler Gestank. Bevor du es verhindern kannst, wirft sich dein Hund auf den Boden und wälzt sich genüsslich in dem übelriechenden Fund. Doch warum tun Hunde das? Was steckt hinter diesem ungewöhnlichen und für uns Menschen oft ekelhaften Verhalten? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum sich Hunde in stinkenden Sachen wälzen, und geben dir praktische Tipps, wie du dieses Verhalten verhindern kannst.

Die Evolution: Ein Überbleibsel des Jagdverhaltens

Hunde stammen von Wölfen ab, und viele ihrer Verhaltensweisen lassen sich durch ihre wilde Herkunft erklären. Wölfe, genau wie Hunde, haben das Verhalten des Wälzens in stark riechenden Substanzen beibehalten. Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass sich Wölfe in der Wildnis in stark riechenden Dingen wälzen, um ihren eigenen Geruch zu überdecken. Dies könnte ihnen geholfen haben, sich bei der Jagd an Beutetiere heranzupirschen, ohne dass sie durch ihren Eigengeruch wahrgenommen wurden.

Auch wenn unsere Haushunde heutzutage kein Wild mehr jagen müssen, könnte dieses Verhalten tief in ihren Genen verankert sein. Es ist eine natürliche Reaktion, die darauf abzielt, den Geruch zu verändern – auch wenn das in einer modernen Umgebung nicht mehr nötig ist.

Kommunikation durch Geruch

Hunde sind extrem geruchsorientierte Tiere. Während Menschen visuelle Lebewesen sind, spielt der Geruchssinn bei Hunden eine viel größere Rolle. Ein weiterer möglicher Grund, warum sich Hunde in stinkenden Sachen wälzen, könnte sein, dass sie Informationen durch Gerüche weitergeben. In der Natur könnten Wölfe das Wälzen in neuen und intensiven Gerüchen als Kommunikationsmittel genutzt haben, um ihrem Rudel mitzuteilen, wo sie gewesen sind oder was sie gefunden haben. Das Wälzen könnte also eine Art „Geruchsmarker“ sein, mit dem der Hund Informationen mit anderen Hunden austauscht.

Auch wenn dein Hund heute keinen Jagdgefährten mehr hat, könnte dieses Verhalten dennoch der Kommunikation dienen. Wenn er sich in stark riechenden Substanzen wälzt, könnte er dir und anderen Hunden mitteilen wollen, dass er etwas „Besonderes“ entdeckt hat.

Hunde lieben intensive Gerüche

Während wir Menschen den Geruch von faulen oder verrotteten Dingen als widerlich empfinden, haben Hunde eine andere Wahrnehmung von Gerüchen. Was für uns unerträglich stinkt, könnte für deinen Hund besonders interessant sein. Hunde besitzen einen viel ausgeprägteren Geruchssinn als wir Menschen – ihr Riechorgan ist etwa 10.000 bis 100.000 Mal empfindlicher. Starke Gerüche, die für uns unangenehm sind, könnten für deinen Hund also ein wahres „Geruchsabenteuer“ darstellen.

In vielen Fällen scheint das Wälzen in üblen Gerüchen einfach ein Ausdruck von Genuss und Spaß zu sein. Für den Hund ist es möglicherweise ein spannender, sensorischer Reiz, der Freude bereitet, auch wenn es für uns Menschen kaum nachvollziehbar ist.

Wie du das Wälzen in stinkenden Sachen verhindern kannst

Auch wenn das Verhalten deines Hundes evolutionär sinnvoll sein mag, ist es für die meisten Hundebesitzer alles andere als angenehm, ihren Vierbeiner anschließend wieder sauber zu machen. Glücklicherweise gibt es einige Strategien, wie du dieses Verhalten verhindern kannst:

  1. Ruftraining verstärken
    Ein gutes Rückrufkommando ist essenziell, um deinen Hund in solchen Situationen schnell zu dir zurückzurufen. Übe regelmäßig den Rückruf, damit dein Hund auch in ablenkungsreichen Umgebungen zuverlässig zu dir kommt.
  2. Ablenkung durch Spielzeug oder Leckerli
    Wenn du bemerkst, dass dein Hund anfängt, intensiv an etwas zu schnuppern, das er möglicherweise zum Wälzen nutzen möchte, kannst du ihn ablenken. Biete ihm ein Spielzeug oder ein Leckerli an, um seine Aufmerksamkeit von der stinkenden Substanz wegzulenken.
  3. Vermeide bekannte Wälzstellen
    Wenn du weißt, dass es bestimmte Stellen gibt, an denen dein Hund sich gerne wälzt (zum Beispiel auf bestimmten Wiesen oder in bestimmten Parks), versuche diese Bereiche zu meiden. Halte ihn stattdessen an der Leine oder gehe an einem anderen Ort spazieren.
  4. Erziehung und klare Grenzen setzen
    Es kann hilfreich sein, deinem Hund ein klares „Nein“ oder „Lass es“ beizubringen, wenn er sich in etwas Wälzen möchte. Konsequente Erziehung ist der Schlüssel, um deinem Hund verständlich zu machen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist.

Was tun, wenn der Hund sich bereits gewälzt hat?

Wenn es doch passiert ist und dein Hund nach einem ausgiebigen Wälzen übel riecht, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um den Geruch loszuwerden:

  • Sofortiges Baden: Je schneller du deinen Hund wäschst, desto leichter ist es, den Geruch zu entfernen. Verwende ein mildes Hundeshampoo und wasche besonders gründlich die Bereiche, die am stärksten riechen.
  • Hausmittel: Falls das Baden allein nicht hilft, kannst du versuchen, eine Mischung aus Backpulver und Wasser auf den betroffenen Stellen aufzutragen. Backpulver kann dabei helfen, Gerüche zu neutralisieren.
  • Regelmäßige Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten und Pflegen des Fells hilft dabei, das Fell sauber und gesund zu halten, sodass unangenehme Gerüche nicht so leicht haften bleiben.

Fazit: Warum Hunde sich in stinkenden Sachen wälzen

Das Wälzen in stinkenden Substanzen ist ein Verhalten, das tief in der Evolution unserer Hunde verwurzelt ist. Auch wenn es für uns Menschen oft ekelhaft erscheint, macht es für Hunde aus verschiedenen Gründen Sinn: Es könnte ein Überbleibsel aus ihrer Zeit als Jäger sein, eine Form der Kommunikation oder einfach eine Freude am intensiven Geruchserlebnis.

Als Hundebesitzer kannst du mit Training und Ablenkung versuchen, dieses Verhalten zu minimieren. Letztlich ist es jedoch wichtig, zu verstehen, dass dein Hund dieses Verhalten nicht aus Boshaftigkeit zeigt – es liegt einfach in seiner Natur. Mit Geduld und den richtigen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass solche stinkenden Abenteuer seltener werden.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner